Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das Fortgehen)

  • 1 fortgehen

    fortgehen, I) = abgehen no. I, weggehen no. I, absegeln, (sich) entfernen, w. s. – geh fort! abi hinc! – II) weitergehen: A) eig.: procedere. progredi (weiterschreiten). – pergere iter. pergere ire (seinen Weg fortsetzen). – weiter fortg., ulterius progredi; pergere porro od. protinus; iter reliquum conficere pergere (sich aufmachen, um den noch übrigen Weg zurückzulegen). – Übtr., allmählich von den notwendigen zu den schönen Künsten f., a necessariis ad elegantia artificia defluere. – B) uneig.: a) = erstrecken (sich bis etc.), w. s. – [926] ins Unendliche s., in immensum serpere. – b) fortgesetzt werden: procedere. – stare (bestehen). – manere (bleiben). – continuare (ununterbrochen fortgesetzt werden). – immer so s., aequali tenore esse. – nicht s., omitti (ganz unterlassen werden); intermitti (auf einige Zeit). – s. lassen, s. fortsetzen no. III: nicht f. lassen. s. einstellen no. I, a u. b. – sein Sold geht fort, procedunt ei aera. – c) Fortgang haben, vonstatten gehen: procedere; succedere. – glücklich s., prospere od. pulchre procedere: nicht besonders s., parum procedere. Fortgehen, das, s. Fortgang.

    deutsch-lateinisches > fortgehen

  • 2 fortgehen

    fórt|gehen unr.V. sn itr.V. 1. отивам си, тръгвам си; 2. продължава (нещо); Das ging so fort bis... това продължи, докато...
    * * *
    * itr s l. тръгвам, отивам си; 2. продължавам да вървя;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > fortgehen

  • 3 fortgehen (ging fort, fortgegangen aux sein)

    v otići (odem); immer den selben Weg -nastaviti isti put; wer fortgeht, ist bald vergessen tko ode, skoro je zaboravljen; wenn das so fortgeht ako tako nastaviš (ako se tako nastavi, produži)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > fortgehen (ging fort, fortgegangen aux sein)

  • 4 das kann nicht so fortgehen

    Универсальный немецко-русский словарь > das kann nicht so fortgehen

  • 5 ἔξ-οδος

    ἔξ-οδος, , der Ausgang, 1) der Ort zum Hinausgehen, πυλῶν ἔξοδος Aesch. Spt. 33. 58; Eur. Rhes. 514; ϑυρῶνος Soph. El. 320; Thuc. 1, 106 u. Folgde. Uebh. eine Oeffnung, durch welche Etwas herauskommt, z. B. von den Schamtheilen, Arist. Von der Mündung eines Flusses, Her. 7, 130. – 2) die Handlung des Ausgehens, das Fortgehen, Soph. Ai. 785 u. öfter; Ἡράκλειος, des Herakles, Trach. 51; Ggstz εἴςοδος, Eur. Herc. Fur. 623; übertr., λήϑη μνήμης ἔξ., das Ausgehen, Verschwinden, Plat. Phil. 33 e, vgl. Conv. 208 e; bes. – a) von kriegerischen Auszügen, eine Expedition, Feldzug, Her. 9, 19 Thuc. 2, 10 u. die folgdn Historiker, sowohl übh. ins Feld, als zur Schlacht, od. übh. nur von einem Orte weg; ἔξοδον ποιεῖσϑαι, einen Feldzug, auch einen Ausfall machen, Thuc. 3, 5; Lys. 16, 18; Xen. Cyr. 1, 5, 14 u. öfter; ἐξελϑεῖν Hell. 1, 2, 17. – b) ein Festaufzug, Her. 3, 14; bes. vom pomphaften Ausgange vornehmer Frauen mit Gefolge, Dem. 48, 55; vgl. Plat. Legg. VI, 784 d; auch vom Auszuge der Braut aus dem väterlichen Hause, D. Hal. rhet. 4. – c) das Weggehen des Chores in den Tragödien, ἔξοδον αὐλεῖν τινι, Jemandem zum Fortgehen aufspielen, Ar. Vesp. 582, wo der Schol. zu vergleichen; nach Arist. poet. 12 ἔξοδος μέρος ὅλον τραγῳδίας, μεϑ' ὃ οὐκ ἔστι χοροῦ μέλος, der Schluß der Tragödie; übh. Schluß, Ende, ἐπ' ἐξόδῳ εἶναι, am Ende sein, Thuc. 3, 14; λόγων, der Schluß, das Resultat, Plat. Prot. 361 c; vgl. Xen. Hell. 5, 4, 4. – 3) vom Gelde, das Ausgeben, der Aufwand (Ggstz von εἴςοδος), ἔξοδον ποιεῖν εἴς τι, Pol. 6, 13, 2; N. T. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔξ-οδος

  • 6 ἔξοδος

    ἔξ-οδος, , der Ausgang, (1) der Ort zum Hinausgehen. Übh. eine Öffnung, durch welche etwas herauskommt, z. B. von den Schamteilen. Von der Mündung eines Flusses. (2) die Handlung des Ausgehens, das Fortgehen; Ggstz εἴςοδος; übertr., λήϑη μνήμης ἔξ., das Ausgehen, Verschwinden; bes. (a) von kriegerischen Auszügen, eine Expedition, Feldzug, sowohl übh. ins Feld, als zur Schlacht, od. übh. nur von einem Orte weg; ἔξοδον ποιεῖσϑαι, einen Feldzug, auch einen Ausfall machen. (b) ein Festaufzug; bes. vom pomphaften Ausgange vornehmer Frauen mit Gefolge; auch vom Auszuge der Braut aus dem väterlichen Hause. (c) das Weggehen des Chores in den Tragödien, ἔξοδον αὐλεῖν τινι, j-m zum Fortgehen aufspielen; ἔξοδος μέρος ὅλον τραγῳδίας, μεϑ' ὃ οὐκ ἔστι χοροῦ μέλος, der Schluß der Tragödie; übh. Schluß, Ende, ἐπ' ἐξόδῳ εἶναι, am Ende sein; λόγων, der Schluß, das Resultat. (3) vom Gelde: das Ausgeben, der Aufwand (Ggstz von εἴςοδος)

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔξοδος

  • 7 discessio

    discessio, ōnis, f. (discedo), I) das Auseinandergehen, die Trennung, zweier Eheleute, Ter. Andr. 568: populi in duas partes, Gell. 2, 12 in: discessio plebei a patribus et aliae dissensiones, Sall. hist. fr. 1, 9 (10): stellarum et discessiones et coetus (Vereinigungen), Gell. 14, 1, 8. – II) das Fortgehen, ni tempus noctis iam propinquantis necessariae discessionis nos admoneret, an das Nachhausegehen, Macr. sat. 1, 5, 3. – Insbes., a) als milit. t.t. = der Abmarsch, Tac. ann. 1, 30. – b) als publiz. t.t., das Abtreten der Senatoren auf die eine od. die andere Seite, das Abstimmen, senatus consultum facere per discessionem, nur durch A., ohne Diskussion, Cic. u. Tac.: discessionem facere, abstimmen lassen, Cic.: fit d., es wird abgestimmt, Cic.: facta est d. in sententiam alcis, Cic.

    lateinisch-deutsches > discessio

  • 8 discessio

    discessio, ōnis, f. (discedo), I) das Auseinandergehen, die Trennung, zweier Eheleute, Ter. Andr. 568: populi in duas partes, Gell. 2, 12 in: discessio plebei a patribus et aliae dissensiones, Sall. hist. fr. 1, 9 (10): stellarum et discessiones et coetus (Vereinigungen), Gell. 14, 1, 8. – II) das Fortgehen, ni tempus noctis iam propinquantis necessariae discessionis nos admoneret, an das Nachhausegehen, Macr. sat. 1, 5, 3. – Insbes., a) als milit. t.t. = der Abmarsch, Tac. ann. 1, 30. – b) als publiz. t.t., das Abtreten der Senatoren auf die eine od. die andere Seite, das Abstimmen, senatus consultum facere per discessionem, nur durch A., ohne Diskussion, Cic. u. Tac.: discessionem facere, abstimmen lassen, Cic.: fit d., es wird abgestimmt, Cic.: facta est d. in sententiam alcis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discessio

  • 9 Wandern [2]

    Wandern, das, iter (Weg, Reise, auch uneig, z.B. ein Wandern durchs Altertum, iter antiquitatis). – discessus. abitus. abitio (das Fortgehen) – peregrinatio (Aufenthalt in der Fremde). – migratio (das Weg-, Fortziehen). – das W. von einem Ort zum andern, aliunde alio commigratio.

    deutsch-lateinisches > Wandern [2]

  • 10 decessus

    dēcessus, ūs, m. (decedo), das Fortgehen, Weggehen, der Abgang, I) im allg., der Abzug, Dionysii, Nep. Timol. 2, 3: Gallorum ex urbe, Varro LL. 6, 18. – II) insbes.: A) der Abgang einer Magistratsperson aus der Provinz, der Rücktritt, dec. tuus, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 5: post M. Bruti decessum, Cic. Phil. 2, 97. – B) prägn., 1) der Hingang aus dem Leben, das Scheiden, amicorum, Cic. de amic. 10. – 2) das Ablaufen, Zurücktreten eines Gewässers, aestus, Caes. b. G. 3, 13, 1: Nili, Plin. 18, 168. – 3) die Abnahme einer Krankheit (Ggstz. accessus), febris, Cels. 3, 12. § 4: morbi, Gell. 4, 2, 13.

    lateinisch-deutsches > decessus

  • 11 decessus

    dēcessus, ūs, m. (decedo), das Fortgehen, Weggehen, der Abgang, I) im allg., der Abzug, Dionysii, Nep. Timol. 2, 3: Gallorum ex urbe, Varro LL. 6, 18. – II) insbes.: A) der Abgang einer Magistratsperson aus der Provinz, der Rücktritt, dec. tuus, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 5: post M. Bruti decessum, Cic. Phil. 2, 97. – B) prägn., 1) der Hingang aus dem Leben, das Scheiden, amicorum, Cic. de amic. 10. – 2) das Ablaufen, Zurücktreten eines Gewässers, aestus, Caes. b. G. 3, 13, 1: Nili, Plin. 18, 168. – 3) die Abnahme einer Krankheit (Ggstz. accessus), febris, Cels. 3, 12. § 4: morbi, Gell. 4, 2, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decessus

  • 12 secessus

    sēcessus, ūs, m. (secedo), I) das Fortgehen, die Trennung, avium, der Abzug, Plin.: animi a corpore, Gell. – II) insbes.: a) die Entfernung von anderen, die Abgeschiedenheit, Zurückgezogenheit, Einsamkeit, der einsame Aufenthalt, Ov. u. Suet.: aestivi secessus causā Sen.: Plur., secessus mei, meine Abgesch. von Rom, Plin. ep.: omnes vitae secessus, alle inneren Lebensverhältnisse, Sen. – dah. meton., α) der entfernte, einsame Ort, auf dem Lande zur Erholung, bes. der Sommeraufenthalt, Verg., Plin. pan. u.a.: bildl., in secessu quam in fronte beatior, im Innern der Seele, Val. Max. 7, 2. ext. 12. – β) das Versteck, die Schlucht, longus (tiefer), v. e. Bucht, Verg. Aen. 1, 159: in secessu longo sub rupe cava, fern in der Schlucht und unter gewölbter Felswand, ibid. 3, 229. – γ) der Abtritt, Vulg. Matth. 15, 17 u. Marc. 7, 19. Hieron. in epist. ad Tit. 2, 11: dah. der Stuhlgang, Oribas. frgm. Bern. 1, 35. p. 2. 18 H. – b) die politische Trennung, Spaltung, plebis secessus (Plur.), Plin. 19, 56.

    lateinisch-deutsches > secessus

  • 13 secessus

    sēcessus, ūs, m. (secedo), I) das Fortgehen, die Trennung, avium, der Abzug, Plin.: animi a corpore, Gell. – II) insbes.: a) die Entfernung von anderen, die Abgeschiedenheit, Zurückgezogenheit, Einsamkeit, der einsame Aufenthalt, Ov. u. Suet.: aestivi secessus causā Sen.: Plur., secessus mei, meine Abgesch. von Rom, Plin. ep.: omnes vitae secessus, alle inneren Lebensverhältnisse, Sen. – dah. meton., α) der entfernte, einsame Ort, auf dem Lande zur Erholung, bes. der Sommeraufenthalt, Verg., Plin. pan. u.a.: bildl., in secessu quam in fronte beatior, im Innern der Seele, Val. Max. 7, 2. ext. 12. – β) das Versteck, die Schlucht, longus (tiefer), v. e. Bucht, Verg. Aen. 1, 159: in secessu longo sub rupe cava, fern in der Schlucht und unter gewölbter Felswand, ibid. 3, 229. – γ) der Abtritt, Vulg. Matth. 15, 17 u. Marc. 7, 19. Hieron. in epist. ad Tit. 2, 11: dah. der Stuhlgang, Oribas. frgm. Bern. 1, 35. p. 2. 18 H. – b) die politische Trennung, Spaltung, plebis secessus (Plur.), Plin. 19, 56.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secessus

  • 14 ἐγγύς

    ἐγγύς (verwandt mit ἄγχι, falsch von ἐγκυτί abgeletet), adv., nahe; gew. – 1) vom Orte, in der Nähe; a) absolut; στῆ δὲ μάλ' ἐγγὺς ἰών Il. 5, 611; oft ἐγγὺς ἐών, wie Hes. O. 247; ἐγγὺς ὄντες Thuc. 3, 55; Ggstz πόῤῥω Plat. Prot. 356 e, oft. Auch ἐγγὺς χωρεῖ, rückt nahe heran, Aesch. Spt. 59; προςέρχεται τόδ' ἐγγύς Soph. Phil. 788. So auch in Prosa bei Verbis der Bewegung; προςιών Plat. Charm. 154 a; ähnl. οἱ ἱππεῖς ἀεὶ ἐγγύτερον ἐγίγνοντο τοῠ ἄρχοντος Xen. Cyr. 7, 5, 5. – b) gew. mit dem gen.; ἐγγὺς ὁδοῖο, nahe am Wege, Il. 10, 274; ἁλὸς ἐγγὺς ἐοῦσα 15, 619; u. sonst; ἐγγὺς ναῖον πόλιος Hes. Sc. 464; ἐγγὺς ἑστῶτες τάφου Aesch. Pers. 672, u. öfter Tragg. u. in Prosa. Vom Alter, σχεδὸν ἐγγὺς ἤδη τῶν ἐνενήκοντα ἐτῶν, nahe an 90 Jahre, Plat. Tim. 21 b. – c) seltener mit dem dat.; οὐ γάρ οἱ ἵπποι ἐγγὺς ἔσαν Il. 11, 339, wo οἱ freilich enger zu ἔσαν bezogen werden kann; τοῖςδ' ἐγγὸς ὄντας Eur. Heracl. 37; öfter bei Sp., wie Paus. 2, 8, 1. 6, 24, 4. – 2) von der Zeit, nahe bevorstehend; ἐγγὺς δέ τι κακὸν Πριάμοιο τέκεσσιν Il. 22, 453, was aber besser, wie Od. 10, 86 ἐγγὺς γὰρ νυκτός τε καὶ ἤματός εἰσι κέλευϑοι, örtlich zu nehmen; denn wenn das Fortgehen des Nachts unmittelbar dem des Tages folgt, so sind sie auch örtlich nahe bei einander. Deutlicher von der Zeit: ὁ μὲν ἀγὼν ἐγγὺς ἡμῖν Xen. Cyr. 2, 3, 2; ὁ ἐγγύ τατα χρόνος Plat. Polit. 273 c. – 3) bei Zahlen, beinahe, fast; ἔτη ἐγγὺς τριακόσια Thuc. 6, 5; ἐγγὺς καὶ ἑβδομήκοντα ἔτη γεγονώς Plat. Men. 91 e; ἐγγὺς ἐνιαυτὸν ἐδέδετο Lys. 6, 23; τόξα ἐγγὺς τριπήχη Xen. An. 4, 3, 28; Hell. 2, 4, 32; auch ἐγγὺς μυρίων, An. 5, 7, 9. – 4) übh. nahe kommend, beinahe, ähnlich; ἢ ἐγγύς τι καὶ παραπλήσιον Plat. Gorg. 520 a; ἐγγὺς φαίνονται τυφλῶν Rep. VI, 598 c; vgl. Menex. 248 a; ἐγγυτάτω τιαροειδής, fast ganz turbanähnlich, Xen. An. 5, 4, 13. Aehnl. ἐγγύς τι τείνειν τοῦ τεϑνάναι, dem Tode fast gleich sein, Plat. Phaed. 65 a; vgl. Rep. VIII, 548 d. Mit der Negation, wie οὐκ ἐποίουν ταῠτα οὐδ' ἐγγύς, auch nicht nahe, d. i. ganz u. gar nicht; Dem. oft, z. B. 18, 12. 37, 38; Luc. pro imag. 10. – 5) Von der Verwandtschaft; οἱ Ζηνὸς ἐγγύς Aesch. frg. bei Plat. Rep. III, 391 e; φάσκοντες ἐγγύτατα γένους εἶναι Aesch. Suppl. 383; ἐγγυτάτω ὢν γένους Is. 5, 10, wie Ar. Av. 1664; ὅσῳ μου ἐγγυτέρω ἐστὲ γένει Plat. Apol. 30 a; τοὺς ἐγγύτατα γένους Hipp. mai. 304 d. – Comparat. ἐγγύτερος, gew. im neutr. od. adverb. ἐγγυτέρω; Xen. Mem. 4, 3, 8; ἔγγιον, Hipp., Pol. u. Sp. – Superl. ἐγγύτατος, gewöhnl. ἐγγύτατα u. ἐγγυτάτω, Hippocr. u. Sp. auch ἔγγιστα, wie schon Antiph. 4 δ 11 steht.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐγγύς

  • 15 Aufbruch

    'aufbrux
    m
    rupture f, effraction f
    Aufbruch
    66cf36f1Au/66cf36f1fbruch
    2 (gehobener Sprachgebrauch: Erneuerung) renouveau Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Aufbruch

  • 16 Aufbruch

    Au fbruch m
    1) ( das Fortgehen) wymarsz m
    2) a. rel (geh: Erneuerung) odnowa f, przebudzenie nt ( liter)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Aufbruch

  • 17 ziehen

    das Ziehen
    haul; traction; drawing; pull
    * * *
    Zie|hen
    nt -s, no pl
    (= Schmerz) ache; (im Unterleib) abdominal pain
    * * *
    1) (to pull along, out or towards oneself: She drew the child towards her; He drew a gun suddenly and fired; All water had to be drawn from a well; The cart was drawn by a pony.) draw
    3) ((an) act of extracting eg a tooth.) extraction
    4) (to pull with great effort or difficulty: Horses are used to haul barges along canals.) haul
    5) (to draw (a straight line): He ruled a line across the page.) rule
    6) (to (try to) move something especially towards oneself usually by using force: He pulled the chair towards the fire; She pulled at the door but couldn't open it; He kept pulling the girls' hair for fun; Help me to pull my boots off; This railway engine can pull twelve carriages.) pull
    7) ((with at or on) in eg smoking, to suck at: He pulled at his cigarette.) pull
    8) (to move to a new house etc: He has removed to London.) remove
    9) (to make (a tree, plant etc) grow in a particular direction.) train
    10) (to go, move, walk etc (about, in or on) from place to place with no definite destination in mind: I'd like to spend a holiday wandering through France; The mother wandered the streets looking for her child.) wander
    * * *
    Zie·hen
    <-s>
    [ˈtsi:ən]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) pull; (sanfter) draw; (zerren) tug; (schleppen) drag

    Perlen auf eine Schnur ziehen — thread pearls/beads on to a string

    ziehen und ablegen(DV) drag and drop

    2) (fig.)

    es zog ihn zu ihr/zu dem Ort — he felt drawn to her/to the place

    alle Blicke auf sich ziehenattract or capture all the attention

    jemandes Zorn/Unwillen usw. auf sich ziehen — incur somebody's anger/displeasure etc.

    etwas nach sich ziehen — result in something; entail something

    3) (herausziehen) pull out <nail, cork, organ-stop, etc.>; extract < tooth>; take out, remove <stitches, splinter>; draw <cord, sword, pistol>

    den Hut ziehenraise or doff one's hat

    Zigaretten/Süßigkeiten usw. ziehen — (ugs.): (aus Automaten) get cigarettes/sweets etc. from a slot machine

    die [Quadrat]wurzel ziehen — (Math.) extract the square root

    4) (dehnen) stretch <elastic etc.>; stretch out <sheets etc.>
    5) (Gesichtspartien bewegen) make <face, grimace>

    die Stirn in Falten ziehenwrinkle or knit one's brow; (missmutig) frown

    6) (bei Brettspielen) move <chessman etc.>
    7)

    er zog den Rauch in die Lungen — he inhaled the smoke [into his lungs]

    8) (zeichnen) draw <line, circle, arc, etc.>
    9) (anlegen) dig < trench>; build < wall>; erect < fence>; put up < washing-line>; run, lay <cable, wires>; draw < frontier>; trace < loop>; follow < course>

    sich (Dat.) einen Scheitel ziehen — make a parting [in one's hair]

    10) (aufziehen) grow <plants, flowers>; breed < animals>
    11) (verblasst; auch als Funktionsverb) draw <lesson, conclusion, comparison>; s. auch Konsequenz 1); Rechenschaft; Verantwortung 1)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (reißen) pull

    an etwas (Dat.) ziehen — pull on something

    an einem od. am selben Strang ziehen — (fig.) be pulling in the same direction

    2) (funktionieren) <stove, pipe, chimney> draw; <car, engine> pull
    3) mit sein (umziehen) move (nach, in + Akk. to)
    4) mit sein (gehen) go; (marschieren) march; (umherstreifen) roam; rove; (fortgehen) go away; leave; <fog, clouds> drift

    in den Krieg ziehengo or march off to war

    5) (saugen) draw

    an einer Zigarette/Pfeife ziehen — draw on a cigarette/pipe

    6) <tea, coffee> draw
    7) (Kochk.) simmer

    es zieht [vom Fenster her] — there's a draught [from the window]

    9) (ugs.): (zum Erfolg führen) < trick> work

    das zieht bei mir nichtthat won't wash or won't cut any ice with me (fig. coll.)

    es zieht [mir] im Rücken — I've got backache

    ein leichtes/starkes Ziehen im Bauch — a slight/intense stomach ache

    3.
    1) < road> run, stretch; < frontier> run
    2)

    der Weg o. ä. zieht sich — (ugs.) the journey etc. goes on and on

    * * *
    ziehen; zieht, zog, gezogen
    A. v/t (hat)
    1. (Pflug, Wagen etc) draw, pull; (Spülung) pull; (Handbremse) put on, pull up; (schleppen) drag; (schwere Lasten) haul; (zerren) tug;
    lass dich nicht so ziehen zu Kind: stop pulling (and keep up)!;
    ein Boot ans Ufer ziehen pull a boat ashore;
    jemanden am Ärmel ziehen tug at sb’s sleeve;
    jemanden an den Haaren/Ohren ziehen pull sb’s hair/ears;
    ziehen draw sb to one;
    aus dem Wasser ziehen (Boot) pull ( oder haul) out of the water; (Ertrinkenden) auch pull from the water;
    kurz durchs Wasser ziehen give sth a quick rinse;
    jemanden mit sich ziehen pull sb along (with one);
    einen Ring vom Finger ziehen take a ring off, slip a ring from one’s finger;
    einen Pullover über die Bluse ziehen put a jumper (US sweater) on over the blouse;
    die Gardinen vors Fenster ziehen draw the curtains (across the window);
    2. (Zahn) pull out, extract; (Korken, Messer, Revolver etc) draw, pull out; (Möhren) pull up; (den Hut) take off; (Los, Gewinn) draw; (Karte) take; (auswählen) pick;
    die Fäden ziehen MED take out the stitches;
    Zigaretten (aus dem Automaten) ziehen get some cigarettes out of the machine
    3. (Linie) draw; (Kreis) auch describe; (Mauer) build, erect; (Graben) dig; (Wäscheleine) put up; (Leitungen) put sth in;
    einen Scheitel ziehen make a parting (US part);
    den Wagen nach links ziehen (lenken) pull ( oder steer) the car over to the left
    4. (dehnen) stretch;
    etwas lässt sich ziehen sth stretches, sth gives;
    die Suppe zieht Fäden the soup’s gone stringy
    5. (Los, Gewinn) draw; (Karte) take; (auswählen) pick;
    eine Niete ziehen draw a blank
    6. MATH (Wurzel) extract, find, work out
    7. (Kerzen) draw;
    ziehen string a violin etc;
    ein Bild auf Karton ziehen print a picture on a card
    8. fig:
    auf sich (akk)
    ziehen (Aufmerksamkeit, Blicke etc) attract; (jemandes Hass, Unmut etc) incur;
    jemanden auf seine Seite ziehen win sb over to one’s side;
    jemanden ins Gespräch/Vertrauen ziehen draw sb into ( oder include sb in) the conversation/take sb into one’s confidence;
    etwas ins Lächerliche ziehen ridicule sth, hold sth up to ridicule;
    nach sich ziehen zur Folge haben: have as a consequence, result in; notwendigerweise: entail, involve; verursachen: bring about, cause; als Nebeneffekt: bring with it ( oder in its wake);
    es zieht mich dorthin/zu ihr I feel drawn there/to her;
    es zieht mich nichts in diese Gesellschaft I don’t feel drawn to these people in any way; Bilanz 2, Ferne 1, Länge 1, Schluss 5, zurate etc
    9. (Pflanzen) grow; (Tiere) breed, rear;
    die Kinder sind gut gezogen (erzogen) the children are well brought up;
    den werd ich mir schon noch ziehen I’ll teach him some manners
    B. v/i
    1. (hat) pull (
    an +dat at); heftig: tug (at);
    der Wagen zieht schlecht the car’s not pulling properly;
    er zieht schnell Cowboy etc: he’s quick on the draw;
    zieh! in Western: draw!;
    an der Glocke ziehen pull ( oder ring) the bell;
    an der Leine ziehen Hund: pull at the lead ( oder leash), strain at the leash
    2. (ist) (wandern, reisen) wander, rove; Tiere, Vögel: migrate; Vögel: auch fly; (weggehen) go (away), leave;
    ziehen nach/in (+akk) (umziehen) move to/into;
    aufs Land ziehen move to the country;
    zu jemandem ziehen go to live with sb, move in with sb;
    durch die Welt ziehen see (liter roam) the world;
    nach Süden ziehen Vögel: fly ( oder go oder migrate) south;
    jemanden ungern ziehen lassen be sorry to see sb go
    3. (ist) Rauch, Wolken etc: drift;
    die Wolken ziehen the clouds drift ( schnell: scud) across the sky;
    das Gewitter ist nach Westen gezogen the storm has moved (away) westward
    4. (hat) Schach etc: (make a) move;
    mit dem König ziehen move the ( oder one’s) king;
    wer zieht? whose move is it?
    5. (hat) Ofen, Pfeife etc: draw;
    der Ofen zieht nicht the stove isn’t drawing;
    ziehen an einer Pfeife etc: (take a) puff at, draw on; an Strohhalm: chew
    6. (hat) unpers:
    hier zieht’s there’s a draught (US draft);
    mir zieht’s am Rücken I can feel a draught (US draft) on my back
    7. (hat) Tee: draw; in Marinade: stand; in heißem Wasser: simmer;
    den Tee etc
    ziehen lassen let the tea etc stand
    8. umg:
    einen ziehen lassen let (one) off
    9. (hat) (schmerzen) twinge, ache;
    ziehender Schmerz twinge, ache; unpers:
    es zieht mir im Rücken I can feel a twinge in my back;
    ein leichtes Ziehen im Rücken haben have a slight pain ( oder ache) in one’s back, have a touch of (US a slight) backache
    10. (hat) SPORT set the pace
    11. (hat) umg (wirken) work; (Anklang finden) go down (well);
    dieses Stück zieht nicht the play isn’t getting very good houses ( oder audiences), the play isn’t pulling in the crowds ( oder isn’t exactly pulling them in umg);
    diese Ausrede zieht bei mir nicht that excuse won’t wash with me, try another one;
    Schmeichelei/das zieht bei mir nicht flattery/that will get you nowhere, flattery/that doesn’t work with me
    C. v/r (hat)
    1.
    2. (sich dehnen) stretch, give; Käse: go stringy, form strings; Klebstoff: get tacky; umg, fig, Verhandlungen etc: drag on; Weg: go on and on;
    das zieht sich umg (dauert lange) it’s going on a bit
    3. (sich verziehen) Holz: warp; Stahl: buckle
    4.
    sich ziehen durch/über (+akk) (erstrecken) stretch through/over ( oder across);
    sich ziehen über (+akk) Narbe: go right across;
    sich ziehen um Mauer, Wall: go right (a-)round, enclose;
    sich ziehen durch fig, Motiv, Thema etc: run through; Affäre 1, Länge 1
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) pull; (sanfter) draw; (zerren) tug; (schleppen) drag

    Perlen auf eine Schnur ziehen — thread pearls/beads on to a string

    ziehen und ablegen(DV) drag and drop

    2) (fig.)

    es zog ihn zu ihr/zu dem Ort — he felt drawn to her/to the place

    alle Blicke auf sich ziehenattract or capture all the attention

    jemandes Zorn/Unwillen usw. auf sich ziehen — incur somebody's anger/displeasure etc.

    etwas nach sich ziehen — result in something; entail something

    3) (herausziehen) pull out <nail, cork, organ-stop, etc.>; extract < tooth>; take out, remove <stitches, splinter>; draw <cord, sword, pistol>

    den Hut ziehenraise or doff one's hat

    Zigaretten/Süßigkeiten usw. ziehen — (ugs.): (aus Automaten) get cigarettes/sweets etc. from a slot machine

    die [Quadrat]wurzel ziehen — (Math.) extract the square root

    4) (dehnen) stretch <elastic etc.>; stretch out <sheets etc.>
    5) (Gesichtspartien bewegen) make <face, grimace>

    die Stirn in Falten ziehenwrinkle or knit one's brow; (missmutig) frown

    6) (bei Brettspielen) move <chessman etc.>
    7)

    er zog den Rauch in die Lungen — he inhaled the smoke [into his lungs]

    8) (zeichnen) draw <line, circle, arc, etc.>
    9) (anlegen) dig < trench>; build < wall>; erect < fence>; put up < washing-line>; run, lay <cable, wires>; draw < frontier>; trace < loop>; follow < course>

    sich (Dat.) einen Scheitel ziehen — make a parting [in one's hair]

    10) (aufziehen) grow <plants, flowers>; breed < animals>
    11) (verblasst; auch als Funktionsverb) draw <lesson, conclusion, comparison>; s. auch Konsequenz 1); Rechenschaft; Verantwortung 1)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (reißen) pull

    an etwas (Dat.) ziehen — pull on something

    an einem od. am selben Strang ziehen — (fig.) be pulling in the same direction

    2) (funktionieren) <stove, pipe, chimney> draw; <car, engine> pull
    3) mit sein (umziehen) move (nach, in + Akk. to)
    4) mit sein (gehen) go; (marschieren) march; (umherstreifen) roam; rove; (fortgehen) go away; leave; <fog, clouds> drift

    in den Krieg ziehengo or march off to war

    5) (saugen) draw

    an einer Zigarette/Pfeife ziehen — draw on a cigarette/pipe

    6) <tea, coffee> draw
    7) (Kochk.) simmer

    es zieht [vom Fenster her] — there's a draught [from the window]

    9) (ugs.): (zum Erfolg führen) < trick> work

    das zieht bei mir nichtthat won't wash or won't cut any ice with me (fig. coll.)

    es zieht [mir] im Rücken — I've got backache

    ein leichtes/starkes Ziehen im Bauch — a slight/intense stomach ache

    3.
    1) < road> run, stretch; < frontier> run
    2)

    der Weg o. ä. zieht sich — (ugs.) the journey etc. goes on and on

    * * *
    n.
    traction n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ziehen

  • 18 aufbrechen

    aufbrechen, I) v. tr. durch Brechen öffnen: a) gewaltsam: effringere. refringere (z. B. eine Tür, ein Tor). – moliri (mit Kraftanstrengung von seiner Stelle rücken oder zu rücken suchen, z. B. eine Tür, ein Tor). – claustrum alcis rei revellere (den Riegel eines Tores etc. abreißen und so öffnen). – b) ohne Gewalt: einen Brief au., epistulam (litteras) aperire (übh. öffnen); litteras resignare (durch Abnahme des Siegels). – II) v. intr.: 1) sich öffnen: rumpi (auseinandergebrochen werden, bersten etc). – dehiscere (sich voneinander tun, aufklaffen, auch v. Blumen). – recrudescere (wieder aufbr., v. Wunden). – florem aperire (v. Blumen). – emergere. de folliculo exire (hervorkommen, durchbrechen, aus der Hülle, v. Blüten etc.). – 2) sich in Bewegung setzen: se commovere. – abire. discedere (fortgehen, so daß man seinen seitherigen Aufenthaltsort verläßt). – exire (herausgehen, aus dem Hause, aus der Stadt, z. B. serius). – proficisci (vorwärts machen, fortgehen). – sedare in viam. se committere viae od. itineri (sich auf den Weg machen, sich aufmachen). – castra movere od. promovere od. proferre, bei den Histor. auch movere castris u. oft bl. movere (das Lager abbrechen und weiter rücken, bes. v. Feldherrn). – signa vellere oder convellere (die Feldzeichen aus dem Boden reißen, um weiter zu ziehen). – signa tollere (die Feldzeichen aufnehmen, um weiter zu marschieren). – signa movere e castris u. bl. signa movere od. ferre od. proferre (die Feldzeichen weitertragen). – tabernacula detendere (die Zelte abbrechen). – vasa colligere (das Heergerät einpacken; diese vom Aufbruch eines Heeres aus dem Lager). – in Masse au., omnes od. (v. Kollektiven) cunctum, totum effundi. – schleunig wohin au., ire contendere u. bl. contendere alqo; maturare proficisci alqo. – mit einem Heere von wo au., copias educere u. bl. educere ex loco; copias od. exercitum movere ab od. ex Loco; nach einem Orte, einem Lande mit dem Heere au., castra movere od. promovere u. bl. movere ad od. in mit Akk.; gegen den Feind au., castra movere ad hostes: (das Heer) au. lassen, signa ferri iubere. Aufbrechen, das, s. Aufbruch.

    deutsch-lateinisches > aufbrechen

  • 19 procedo

    prō-cēdo, cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, -schreiten, -rücken, vorgehen, vorrücken, u. mit Berücksichtigung des Ausgangspunktes hervorgehen, -schreiten, -rücken, herausgehen, ausrücken, I) eig. u. übtr.: A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: pr. illuc, Plaut.: pr. aliquantum viae, Plaut.: in portum Corcyraeorum ad Cassiopen stadia CXX, Cic. – foribus foras, Plaut.: e tabernaculo in solem, Cic. – in forum usque, Suet.: ante portam, Liv.: ultra portas, Prop.: extra munitiones, Caes.: in agros, v. Stieren, Ov.: ad litus passu anili, Ov.: ad excubitores, Suet. – alci obviam pr., entgegengehen, Cic. u.a., cum suis, Liv.: u. (alci) obvius procedo, Sall. u.a. (s. Dietsch Sall. Iug. 21, 1. p. 177). – de castris, Sall.: de domo sua, ausgehen, ICt.: media ab aula, Ov. – noctibus ad pascua, v. Hirschen, Plin.: ultra pr., quaerere aquam, Prop.: pueri, qui visum processerant (sc. ex castello), Sall. – b) als milit. t. t., von einzelnen Soldaten od. von Heeresabteilungen usw., ad Rutili castra, Sall. – paulatim, lente atque paulatim, Sall. u. Caes.: ad dimicandum, Liv.: tacito agmine, Sil.: ante signa, Liv. – bes. aus od. von dem Lager, paulo longius a castris, Caes.: paulo longius aggeris petendi causā, Caes.: in medium campi, Liv.: in aciem, Liv. – c) v. Geburten, in pedes proc., mit den Füßen voran zur Welt kommen, Plin. 7, 45. – d) vom öffentl. Erscheinen, vortreten, hervortreten, auftreten, erscheinen, sich (den Leuten) zeigen, pr. in medium, unter die Menge treten, Cic.: pr. cum veste purpurea, Cic.: ornato capillo, Prop. – bes. v. Auftreten in der Volksversammlung, pr. in contionem, Liv., u. dass. pr. in publicum, Liv. u. ICt.: ad suadendum dissuadendumque pr., Liv. – v. Auftreten des Schauspielers, huc processi sic cum servili schema, Plaut. – v. Erscheinen als Beistand vor Gericht, ad forum proc., Plaut. – e) v. Vorrücken öffentl. Aufzüge, fortrücken, sich in Bewegung setzen, aufziehen, von Leichenzügen, funus procedit, Ter. – bes. v. feierl. Aufzug des Konsuls usw. beim Amtsantritt (s. Drak. Sil. 6, 444), vidisti Latios consul procedere fasces, Sil.: v. Konsul usw. selbst, seinen feierlichen Aufzug halten (auch = sein Amt antreten), Lact. u. Cod. Iust.: procede secundis alitibus, Claud.: u. v. Quästor, Ascon. – 2) übtr.: a) v. Fahrzeugen, aegre procedente carpento, Suet. – v. Schiffen, super catenam, Frontin.: quae (manus) tantum progrederetur, quantum naves processissent, Caes.: pr. ex portu, ex portu ad dimicandum, auslaufen, Auct. b. Alex. – b) von Kriegsmaschinen, (vineae) paulo pr., Sall. – c) v. Gestirnen, vortreten, erscheinen, processit Vesper, Verg., Caesaris astrum, Verg. – d) v. den Wurzeln der Gewächse, antequam radices longius procedere possint, weiter gehen, weiter greifen, Varro r. r. 1, 23, 5. – e) v. Gängen im Körper, iter (in aure) procedendo (im Fortschreiten) flexuosum, Cels. 8, 1. p. 324, 25 D. – f) v. Äußerungen, aus dem Munde gehen, entfahren, interdum voces procedebant contumaces et inconsultae, Tac. ann. 4, 60 in.

    B) prägn.: 1) v. Pers., vor die anderen vorgehen, vorausgehen, -rücken, tantum ante agmen legionum, quantum etc., v. Reiterei, Hirt. b. G. 8, 27, 4. – 2) übtr.: a) v. Örtl. usw., vorgehen, vorragen, hinausgehen, -rücken, sich hinaus erstrecken über usw., ut in pedes binos fossa procedat, Plin.: cubitus rotundus paulum procedit, Cels.: processerat litus, Plin. ep.: Hellas grandi fronte procedit, Mela: ut procedit Italia, Mela: ut inde procedit Africa Mela: Lydia super Ioniam procedit, Plin. – b) v. Sprossen, Knospen der Gewächse, hervorschießen, -sprießen, -brechen, germen de cicatrice procedit, Colum.: gemma processura, Pallad. – c) v. Fortgang eines Baues, vorrücken, magna pars operis Caesaris processerat, Caes. – u. v. den Werkleuten, quantum opere processerant, Caes. – v. Fortgang eines Schriftwerkes, procedente libro, Quint.: procedente iam opere, Quint.

    II) bildl.: A) im allg.: a) übh.: pr. ultra (in der Rede), Quint.: non minus prospectu pr. quam gradu, Quint.: liberius altiusque pr., über sein Thema hinausgehen, Sall.: ebenso ne in infinitum procedat disputatio nostra, sich versteige, Colum.: nec ultra minas processum est, Liv. – in dando et credendo longius pr., zu weit gehen, Cic.: in multum vini processisse, im W. ziemlich viel geleistet haben, ziemlich angetrunken sein, Liv.: longius pr. iras, Verg.: eo processit vecordiae, ut etc., ging, trieb es so weit in seinem W., Sall.: in id furoris processerat, ut etc., Vell.: nec hactenus in benevolentia processit, sed etc., Val. Max. – quo ciborum condītiones processerint, wie weit man es getrieben hat mit usw., Cic.: mentio eo processit, ut etc., gedieh so weit, Liv. – bes. nach einem gesteckten Ziele fortschreiten, vorwärts kommen, Fortschritte machen, in etw. so u. so weit kommen, es bringen, steigen, Hyperidis ad famam pr., Petron.: in philosophia tantum, so tief eindringen, Cic.: eo magnitudinis, Sall.: honoribus longius, Cic.: dicendi non ita multum laude, Cic. – b) das Bild hergenommen v. öffentlichen Auftreten, Erscheinen vor der Menge, nunc volo subducto gravior procedere vultu, würdiger auftreten, ernstere Dinge vornehmen, Prop.: übtr., v. Lebl., posteaquam philosophia processit (aufgetreten, ins Leben getreten ist), nemo aliter philosophus sensit, in quo modo esset auctoritas, Cic. de div. 1, 86: scherzh., altera iam pagella procedit, die zweite Seite rückt schon vor (= ich fange schon die zw. Seite an), Cic. ep. 11, 25, 2. – c) von jmd. ausgehen, herrühren, ab imperatoribus, de aula, Cod. Iust. 7, 37, 3. – d) in der Berechnung fort gehen, fortlaufen, fortgelten, angerechnet werden, gelten, im Kriegsw., stipendia, aera alci procedunt, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 5, 48, 7. Oudend. Frontin. strat. 4, 1, 22). – im Landb., singulae (oves) pro binis ut procedant, Varro. – dah. übtr., jmdm. zugute kommen, nützen, procedunt totidem dies emptori, Cato: mea bene facta rei publicae procedunt, Sall.: illi procedit rerum mensura tuarum, Ov. – e) der Zeitdauer nach seinen Fortgang haben, fortgehen, währen, dauern, stationes procedunt, Liv.: quot (dies) farturae iam processerint, Colum. – u. vorkommen, vorfallen, numquid processit ad forum hic hodie novi? Plaut. most. 999. – u. vor sich gehen, erfolgen, stattfinden, statthaben, quod ita procedit, si etc., Ulp. dig. 24, 1, 11. § 7: procedit m. Infin., igitur non procedit (es geht nicht an, es ist ganz überflüssig) quaerere, an heredi et in heredem danda sit, Paul. dig. 10, 4, 12. § 6: ut procedat (damit es angehe) in fure manifesto tractare de condictione, Ulp. dig. 13, 1, 10 pr. – f) v. der Zeit, fortgehen = fortschreiten, vorrücken, adeo procedunt tempora tarde, Ov.: dies procedens, Cic.: procedente tempore, im Verlauf der Zeit, Plin. u. Plin. ep.: procedentibus annis, Petron.: in processa aetate, im vorgerückten Alter, Scrib. Larg.: v. der Pers., si (puer) aetate processerit, Cic. – u. verlaufen, verstreichen, verrinnen, ita tempus procedere, Sall.: multum diei processerat, Sall.: iam et processerat pars maior anni, Liv.: cum iam nox processisset, Nep. – und v. Handlungen usw. in der Zeit, procedente actu, procedente cruciatu, im Verlauf der usw., Quint.

    B) prägn.: 1) v. der Beförderung in Würden u. Ehren, vorrücken, befördert werden, steigen, ambitio et procedendi libido, Plin. ep. 8, 6, 3: ut nonnulli ex infima fortuna in ordinem senatorium atque ad summos honores processerint, Suet. rhet. 1, p. 269, 5 Roth (p. 121, 12 Reiff.). – 2) v. glücklichen od. unglücklichen Fortgang, Erfolg, den eine Pers. od. Sache hat: a) v. Pers., den u. den Erfolg haben, processisti hodie pulchre, hast heute Glück gehabt, heute schien dein Glücksstern, Ter.: pr. recte, Enn. u. Hor. – b) v. Handlungen u. Zuständen usw., den u. den Fortgang od. Erfolg haben, so und so vonstatten gehen, ablaufen, et bene procedit, Ter.: si bene processit, Cic.: quia primo processit parum, Ter.: u. so pr. non satis ex sententia, Cic.: alci parum, Cic. u.a.: alci bene, pulcherrime, Cic.: prospere pr., Cic.: tardius, Sall.: ubi multa agitanti nihil procedit, Sall. – u. ganz prägn., absol. = einen guten Fortgang haben, nach Wunsch gehen, gut-, glücklich vonstatten gehen, -ablaufen, glücken, si processit, wenn es gut geht, glückt, Cic.: bene processit, Cic.: alci nihil procedit, Sall.: quod neque insidiae consuli procedebant, Sall.: alci consilia procedunt, Liv.; vgl. Drak. Liv. 2, 44, 1. / Part. Perf. pass., processā aetate (s. oben no. II, A, f), Scrib. Larg. 100. – Synkop. Infin. Perf. processe, Turpil. com. 137.

    lateinisch-deutsches > procedo

  • 20 procedo

    prō-cēdo, cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - schreiten, -rücken, vorgehen, vorrücken, u. mit Berücksichtigung des Ausgangspunktes hervorgehen, - schreiten, -rücken, herausgehen, ausrücken, I) eig. u. übtr.: A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: pr. illuc, Plaut.: pr. aliquantum viae, Plaut.: in portum Corcyraeorum ad Cassiopen stadia CXX, Cic. – foribus foras, Plaut.: e tabernaculo in solem, Cic. – in forum usque, Suet.: ante portam, Liv.: ultra portas, Prop.: extra munitiones, Caes.: in agros, v. Stieren, Ov.: ad litus passu anili, Ov.: ad excubitores, Suet. – alci obviam pr., entgegengehen, Cic. u.a., cum suis, Liv.: u. (alci) obvius procedo, Sall. u.a. (s. Dietsch Sall. Iug. 21, 1. p. 177). – de castris, Sall.: de domo sua, ausgehen, ICt.: media ab aula, Ov. – noctibus ad pascua, v. Hirschen, Plin.: ultra pr., quaerere aquam, Prop.: pueri, qui visum processerant (sc. ex castello), Sall. – b) als milit. t. t., von einzelnen Soldaten od. von Heeresabteilungen usw., ad Rutili castra, Sall. – paulatim, lente atque paulatim, Sall. u. Caes.: ad dimicandum, Liv.: tacito agmine, Sil.: ante signa, Liv. – bes. aus od. von dem Lager, paulo longius a castris, Caes.: paulo longius aggeris petendi causā, Caes.: in medium campi, Liv.: in aciem, Liv. – c) v. Geburten, in pedes proc., mit den Füßen voran zur Welt kommen, Plin. 7, 45. – d) vom öffentl. Erscheinen, vortreten,
    ————
    hervortreten, auftreten, erscheinen, sich (den Leuten) zeigen, pr. in medium, unter die Menge treten, Cic.: pr. cum veste purpurea, Cic.: ornato capillo, Prop. – bes. v. Auftreten in der Volksversammlung, pr. in contionem, Liv., u. dass. pr. in publicum, Liv. u. ICt.: ad suadendum dissuadendumque pr., Liv. – v. Auftreten des Schauspielers, huc processi sic cum servili schema, Plaut. – v. Erscheinen als Beistand vor Gericht, ad forum proc., Plaut. – e) v. Vorrücken öffentl. Aufzüge, fortrücken, sich in Bewegung setzen, aufziehen, von Leichenzügen, funus procedit, Ter. – bes. v. feierl. Aufzug des Konsuls usw. beim Amtsantritt (s. Drak. Sil. 6, 444), vidisti Latios consul procedere fasces, Sil.: v. Konsul usw. selbst, seinen feierlichen Aufzug halten (auch = sein Amt antreten), Lact. u. Cod. Iust.: procede secundis alitibus, Claud.: u. v. Quästor, Ascon. – 2) übtr.: a) v. Fahrzeugen, aegre procedente carpento, Suet. – v. Schiffen, super catenam, Frontin.: quae (manus) tantum progrederetur, quantum naves processissent, Caes.: pr. ex portu, ex portu ad dimicandum, auslaufen, Auct. b. Alex. – b) von Kriegsmaschinen, (vineae) paulo pr., Sall. – c) v. Gestirnen, vortreten, erscheinen, processit Vesper, Verg., Caesaris astrum, Verg. – d) v. den Wurzeln der Gewächse, antequam radices longius procedere possint, weiter gehen, weiter greifen, Varro r. r. 1, 23, 5. – e) v. Gängen im
    ————
    Körper, iter (in aure) procedendo (im Fortschreiten) flexuosum, Cels. 8, 1. p. 324, 25 D. – f) v. Äußerungen, aus dem Munde gehen, entfahren, interdum voces procedebant contumaces et inconsultae, Tac. ann. 4, 60 in.
    B) prägn.: 1) v. Pers., vor die anderen vorgehen, vorausgehen, -rücken, tantum ante agmen legionum, quantum etc., v. Reiterei, Hirt. b. G. 8, 27, 4. – 2) übtr.: a) v. Örtl. usw., vorgehen, vorragen, hinausgehen, -rücken, sich hinaus erstrecken über usw., ut in pedes binos fossa procedat, Plin.: cubitus rotundus paulum procedit, Cels.: processerat litus, Plin. ep.: Hellas grandi fronte procedit, Mela: ut procedit Italia, Mela: ut inde procedit Africa Mela: Lydia super Ioniam procedit, Plin. – b) v. Sprossen, Knospen der Gewächse, hervorschießen, -sprießen, -brechen, germen de cicatrice procedit, Colum.: gemma processura, Pallad. – c) v. Fortgang eines Baues, vorrücken, magna pars operis Caesaris processerat, Caes. – u. v. den Werkleuten, quantum opere processerant, Caes. – v. Fortgang eines Schriftwerkes, procedente libro, Quint.: procedente iam opere, Quint.
    II) bildl.: A) im allg.: a) übh.: pr. ultra (in der Rede), Quint.: non minus prospectu pr. quam gradu, Quint.: liberius altiusque pr., über sein Thema hinausgehen, Sall.: ebenso ne in infinitum procedat disputatio nostra, sich versteige, Colum.: nec ultra
    ————
    minas processum est, Liv. – in dando et credendo longius pr., zu weit gehen, Cic.: in multum vini processisse, im W. ziemlich viel geleistet haben, ziemlich angetrunken sein, Liv.: longius pr. iras, Verg.: eo processit vecordiae, ut etc., ging, trieb es so weit in seinem W., Sall.: in id furoris processerat, ut etc., Vell.: nec hactenus in benevolentia processit, sed etc., Val. Max. – quo ciborum condītiones processerint, wie weit man es getrieben hat mit usw., Cic.: mentio eo processit, ut etc., gedieh so weit, Liv. – bes. nach einem gesteckten Ziele fortschreiten, vorwärts kommen, Fortschritte machen, in etw. so u. so weit kommen, es bringen, steigen, Hyperidis ad famam pr., Petron.: in philosophia tantum, so tief eindringen, Cic.: eo magnitudinis, Sall.: honoribus longius, Cic.: dicendi non ita multum laude, Cic. – b) das Bild hergenommen v. öffentlichen Auftreten, Erscheinen vor der Menge, nunc volo subducto gravior procedere vultu, würdiger auftreten, ernstere Dinge vornehmen, Prop.: übtr., v. Lebl., posteaquam philosophia processit (aufgetreten, ins Leben getreten ist), nemo aliter philosophus sensit, in quo modo esset auctoritas, Cic. de div. 1, 86: scherzh., altera iam pagella procedit, die zweite Seite rückt schon vor (= ich fange schon die zw. Seite an), Cic. ep. 11, 25, 2. – c) von jmd. ausgehen, herrühren, ab imperatoribus, de aula, Cod. Iust. 7, 37, 3. – d) in der Berechnung fort-
    ————
    gehen, fortlaufen, fortgelten, angerechnet werden, gelten, im Kriegsw., stipendia, aera alci procedunt, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 5, 48, 7. Oudend. Frontin. strat. 4, 1, 22). – im Landb., singulae (oves) pro binis ut procedant, Varro. – dah. übtr., jmdm. zugute kommen, nützen, procedunt totidem dies emptori, Cato: mea bene facta rei publicae procedunt, Sall.: illi procedit rerum mensura tuarum, Ov. – e) der Zeitdauer nach seinen Fortgang haben, fortgehen, währen, dauern, stationes procedunt, Liv.: quot (dies) farturae iam processerint, Colum. – u. vorkommen, vorfallen, numquid processit ad forum hic hodie novi? Plaut. most. 999. – u. vor sich gehen, erfolgen, stattfinden, statthaben, quod ita procedit, si etc., Ulp. dig. 24, 1, 11. § 7: procedit m. Infin., igitur non procedit (es geht nicht an, es ist ganz überflüssig) quaerere, an heredi et in heredem danda sit, Paul. dig. 10, 4, 12. § 6: ut procedat (damit es angehe) in fure manifesto tractare de condictione, Ulp. dig. 13, 1, 10 pr. – f) v. der Zeit, fortgehen = fortschreiten, vorrücken, adeo procedunt tempora tarde, Ov.: dies procedens, Cic.: procedente tempore, im Verlauf der Zeit, Plin. u. Plin. ep.: procedentibus annis, Petron.: in processa aetate, im vorgerückten Alter, Scrib. Larg.: v. der Pers., si (puer) aetate processerit, Cic. – u. verlaufen, verstreichen, verrinnen, ita tempus procedere, Sall.: multum diei processerat, Sall.: iam et
    ————
    processerat pars maior anni, Liv.: cum iam nox processisset, Nep. – und v. Handlungen usw. in der Zeit, procedente actu, procedente cruciatu, im Verlauf der usw., Quint.
    B) prägn.: 1) v. der Beförderung in Würden u. Ehren, vorrücken, befördert werden, steigen, ambitio et procedendi libido, Plin. ep. 8, 6, 3: ut nonnulli ex infima fortuna in ordinem senatorium atque ad summos honores processerint, Suet. rhet. 1, p. 269, 5 Roth (p. 121, 12 Reiff.). – 2) v. glücklichen od. unglücklichen Fortgang, Erfolg, den eine Pers. od. Sache hat: a) v. Pers., den u. den Erfolg haben, processisti hodie pulchre, hast heute Glück gehabt, heute schien dein Glücksstern, Ter.: pr. recte, Enn. u. Hor. – b) v. Handlungen u. Zuständen usw., den u. den Fortgang od. Erfolg haben, so und so vonstatten gehen, ablaufen, et bene procedit, Ter.: si bene processit, Cic.: quia primo processit parum, Ter.: u. so pr. non satis ex sententia, Cic.: alci parum, Cic. u.a.: alci bene, pulcherrime, Cic.: prospere pr., Cic.: tardius, Sall.: ubi multa agitanti nihil procedit, Sall. – u. ganz prägn., absol. = einen guten Fortgang haben, nach Wunsch gehen, gut-, glücklich vonstatten gehen, -ablaufen, glücken, si processit, wenn es gut geht, glückt, Cic.: bene processit, Cic.: alci nihil procedit, Sall.: quod neque insidiae consuli procedebant, Sall.: alci consilia procedunt, Liv.; vgl.
    ————
    Drak. Liv. 2, 44, 1. Part. Perf. pass., processā aetate (s. oben no. II, A, f), Scrib. Larg. 100. – Synkop. Infin. Perf. processe, Turpil. com. 137.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procedo

См. также в других словарях:

  • Fortgehen — Fortgehen, verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. Weggehen, sich gehend von einem Orte entfernen. Er ist längst fortgegangen. Nun geht es fort, d.i. nun reisen wir ab. 2. Fortfahren zu gehen. 1) In eigentlicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Phantom der Oper (1990) — Filmdaten Deutscher Titel Das Phantom der Oper Originaltitel The Phantom of the Opera …   Deutsch Wikipedia

  • fortgehen — fọrt·ge·hen (ist) [Vi] 1 ↑fort 2 etwas geht fort gespr; etwas verläuft ohne Unterbrechung ≈ etwas geht weiter, setzt sich fort: Das ging so fort, bis plötzlich eine drastische Änderung eintrat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Maul (2), das — 2. Das Maul, des es, plur. die Mäuler, Diminut. das Mäulchen. 1. Eigentlich, diejenige breite Öffnung an dem Kopfe der Menschen und Thiere, welche ihnen vornehmlich zum Essen und Trinken dienet. Am gewöhnlichsten ist es von dieser Öffnung an den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Peter, das Kaninchen — ist ein Kinderbuch von Irma Wilde, welches 1956 in Deutschland erschien. Ursprünglich stammte es aus den USA. Es erschien dort 1950 unter dem Titel The Hungry Little Bunny beim Verlag Wonder Books, Inc., New York.(Siehe Santi 2006, S. 218)… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter das Kaninchen — Peter, das Kaninchen ist ein Kinderbuch von Irma Wilde, welches 1956 in Deutschland erschien. Ursprünglich stammte es aus den USA. Verlegt wurde es in Deutschland durch den Carlsen Verlag aus Hamburg im Rahmen der Kinderbuchreihe Wunder Bücher… …   Deutsch Wikipedia

  • Beziehungsqualität — Die Bindung an eine Bezugsperson ist ein wichtiger Teil der menschlichen Entwicklung Die Bindungstheorie beschreibt in der Psychologie das Bedürfnis des Menschen, eine enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen …   Deutsch Wikipedia

  • Bindung (Psychologie) — Die Bindung an eine Bezugsperson ist ein wichtiger Teil der menschlichen Entwicklung Die Bindungstheorie beschreibt in der Psychologie das Bedürfnis des Menschen, eine enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen …   Deutsch Wikipedia

  • Bindungstheorie — Die Bindungstheorie beschreibt in der Psychologie das Bedürfnis des Menschen, eine enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen. Sie wurde von dem britischen Kinderpsychiater John Bowlby und der kanadischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutterbindung von Jungen — Die Bindung an eine Bezugsperson ist ein wichtiger Teil der menschlichen Entwicklung Die Bindungstheorie beschreibt in der Psychologie das Bedürfnis des Menschen, eine enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen …   Deutsch Wikipedia

  • A-cappella — Der Begriff a cappella bedeutet seit Anfang des 17. Jahrhunderts eine Musik nach Art der Sängerkapellen. Ab dem 19. Jahrhundert hat sich in der Umgangssprache nach und nach die Bedeutung „Gesang ohne Instrumentalbegleitung“ etabliert. Seit Mitte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»